Dieses Gerät wurde vermutlich im Jahre 1926 in Polen entwickelt und in der tschechischen Armee in Dienst gestellt als PK26, was abgeleitet polni kuchyně 1926 heisst. Dieses Exemplar hat Baujahr 1964, wie man dem Typenschild entnehmen kann.
Die PK26 wurde vom ehemaligen Organisator des Swiss National (SN), Gilbert Knuchel, gekauft und erstmals im Jahre 2008 eingesetzt. Von nun an wurde jedes Jahr am SN ein Menu mit dieser Küche zubereitet.
Als das SN vom Land Rover Club Edelweiss (LRCE) übernommen wurde, ging das Inventar in die Hände des LRCE. Die PK26 von Gilbert blieb übrig und war zu kaufen. Ich erwarb diese und stellte sie dem SN weiterhin zur Verfügung.
Die Küche hat also schon einige Jahre auf dem Buckel. Diverse Teile waren nun revisionsbedürftig, wie zum Beispiel die Druckventile der Kessel, die Hitzeschutzplatten im Brennraum, der Farbanstrich und der Dieselbrenner.
Um die Lebensdauer zu verlängern, stand nun eine komplette Überholung an. Ich entschloss mich 2021 das Projekt zu starten. Zum Glück arbeitete ich in einer Firma, wo die Infrastruktur für dieses Vorhaben passte.
Es stand eine Schlossereiabteilung sowie eine Industriemalerei zur Verfügung und natürlich genügend Platz!
Die Küche wurde komplett zerlegt, geschliffen, gewaschen und grundiert. Somit konnte das Gerät neu lackiert und wieder zusammengestellt werden.
Zu Hause wurde noch das Wesentliche, nämlich die Beleuchtung montiert. Dabei hatte ich Unterstützung von Pascal dem Allrounder und meinem Sohn Michael. Pascal brachte eine kurzschlussfreie Installation hin und Michael noch ein paar Ausbesserungen der Farbe! Zusätzlich wurden zwei seitliche Ablagen aus Holz hergestellt, welche bei Bedarf montiert werden können.
Der besagte Allrounder ließ seine Kontakte spielen und organisierte beim Anhängerbauer Probst in Müntschemier die Typengenehmigung sowie die Prüfung auf dem Strassenverkehrsamt. Die Küche wurde am 10.10.2022 geprüft mit der Typenbezeichnung «GKU75» und durfte von nun an auf der Strasse bewegt werden.
Eine Änderung wurde noch gemacht. Die Küche wurde von Dieselbetrieb auf Holzfeuerung umgestellt. Es stinkt viel weniger und die Unfallgefahr ist bedeutend kleiner.
Technische Daten
Typ: GKU75
Gesamtgewicht 750kg
3 Kochkessel mit je 75l Inhalt
4 Warmhaltebehälter mit je 18l Inhalt
Zubehör
1 Bratpfanne
1 grosses Sieb als Einsatz in Kochkessel
1 Dieselbrenner
2 Seitentablare als Ablage
Eine grosse Hilfe beim planen und kochen ist für uns das Militärkochbuch der Schweizer Armee